27.10.2012 - Der erste Schnee im Winter 2012/13
Den ersten Schneefall bis in die Täler herab gab es im Winter 2012/13 bereits Ende Oktober. Ein erster Wintereinbruch im Oktober ist allerdings keine Seltenheit in unserer Region, bereits in den letzten Jahren gab es erste Schneefälle im Monat Oktober. Zu erwähnen ist dafür aber die Heftigkeit dieses ersten Wintereinbruchs! Es ging im Bayerwald und Umgebung teilweise heftig zur Sache mit richtigen Schneestürmen in der Nacht vom 27.10. auf den 28.10.2012. Auch in Eggerszell konnte man schwere Schneeverwehungen beobachten, welche für Oktober doch sehr außergewöhnlich waren.
Zur Wetterlage:
Ein Mittelmeertief, welches von Südspanien nach Italien wanderte, zapfte an seiner Rückseite Kaltluft polaren Ursprungs an. Die Strömung drehte auf der Rückseite dieses Mittelmeertiefs auf Nord. Die Kaltfront überquerte Ostbayern am Samstag, 27.10.2012 zwischen 10:30 und 12:00 Uhr. Auf der Wetterkarte vom 27.10.2012 / 20:00 Uhr sieht man dies sehr schön. (Copyright der Wetterkarte: www.wetterzentrale.de)
Der Samstag startete zunächst am Morgen windig und regnerisch. Selbst auf den Kammlagen des Bayerwaldes gab es noch Regen. Die Kaltfront lag zu dieser Zeit bereits über Nordbayern, wo es bereits schneite. Im Laufe des Vormittags kühlte es durch Annäherung der Kaltfront immer weiter ab. Die Temperaturen sanken an der Wetterstation in Eggerszell zunehmend unter 1 Grad ab, sodass am späten Vormittag der Regen Stück für Stück in Schneefall überging. Pünktlich zur Mittagszeit gab es dann an der Wetterstation Eggerszell reinen Schneefall zu melden, welcher bei Taupunkten um 0 Grad und eisigem Nordwind rasch liegen blieb:
Es schneite sich oberhalb rund 400 m rasch ein, es setzte oberhalb dieser Höhenlagen ab Mittag meist leichter bis mäßiger Dauerschneefall ein, dazu wehte starker Wind aus Nord mit Böen um 40 km/h:
Da die Böden noch relativ warm waren, kam zunächst nicht all zu viel Neuschnee zusammen, da der Schnee vom Boden her wieder leicht abtaute. Am späten Nachmittag lagen in Eggerszell zwischen 1 und 3 cm Schnee:
Die Blätter auf den Bäumen waren teilweise noch grün, deshalb bot sich ein seltener Kontrast zwischen weißen Böden und grünen Bäumen. Es schneite Nachmittags anhaltend in leichter bis mäßiger Intensität. Der Pilgramsberg war oberhalb rund 550 m bereits mit einer geschlossenen Schneedecke um 5 cm überzogen:
Blick von Eggerszell zum Pilgramsberg hinauf bei mäßigem Dauerschneefall am Nachmittag des 27.10.2012:
Gegen Abend sanken die Temperaturen auch in Eggerszell rasch unter die 0 Grad Marke und der Schnee blieb auch zunehmend auf Höfen und Straßen liegen. Folgendes Bild entstand am 624 m hohen Pilgramsberg am Abend des 27.10.12 gegen 19:00 Uhr. Die Schneehöhe betrug am Pilgramsberg bereits um 5-6 cm. Es stürmte und schneite heftig vor sich hin:
Der Schneefall hielt auch die gesamte Nacht an, sodass am nächsten Morgen ein wahres Wintermärchen im Bayerwald vorzufinden war. Blick auf das verschneite Gelände der Wetterstation Eggerszell bei rund 5 cm Schnee am Morgen des 28. Oktober 2012:
Die Schneehöhen betrugen am Morgen zwischen 2-3 cm in Ascha (350 m), ca. 5 cm in Eggerszell auf 500 m und bis zu nahe 10 cm am Pilgramsberg auf über 600 m. Auf den Kammlagen des Vorderen Bayerwaldes wie etwa am Hirschenstein schneite es ebenfalls um 10 cm. Es bot sich durch die frisch verschneite Landschaft ein herrliches Winterbild:
Verschneite Gärten in Eggerszell am Morgen des 28.10.2012 bei rund 5 cm Schnee:
Da viele Bäume noch Laub trugen, konnte man Herbst und Winter gleichzeitig fotografieren! Blick auf die Wetterstation Eggerszell bei verschneiter Landschaft:
Es boten sich teilweise sehr schöne winterliche Motive:
Die Wetterstation Eggerszell mit dem Pilgramsberg im Hintergrund:
Da die Sonne bereits durch Leeeffekte (= Föhn) aus Nordosten im Vorderen Bayerwald immer wieder scheinte, kam die verschneite Landschaft noch besser zur Geltung. Hier am Bild bestrahlt die Sonne gerade den winterlichen Pilgramsberg. Die Schneehöhe betrug am Gipfel des Pilgramsberges immerhin rund 10 cm:
Eine fantastische Winterstimmung konnte man auch in Hinterascha mit Blick auf den Pilgramsberg (624 m) einfangen:
So sieht es aus, wenn der Winter auf den Herbst trifft! Besser hätten die Kontraste zwischen Herbst und Winter kaum sein können. Die Natur war noch nicht unbedingt auf den Winter vorbereitet, beinahe alle Bäume waren noch belaubt:
Frisch verschneite Wälder bei Eggerszell auf rund 530 m:
Als hätte man die Bäume eingepudert, so wunderschön war der verschneite Wald anzusehen:
Herbst und Winter auf einem Foto. Der Winter ist eis-kalt auf den Herbst getroffen! Diesen genialen Kontrast zwischen Herbst und Winter war bei Hirschberg (Gde. Wiesenfelden) auf rund 590 m zu beobachten:
In Kesselboden bei Pilgramsberg auf rund 670 m waren schon deutliche Spuren des nächtlichen Schneesturmes sichtbar:
Blick auf die winterliche Gegend rund um den Vorderen Bayerwald bei Pilgramsberg-Eggerszell. Das Foto ist in Kesselboden (670 m) in der Gde. Wiesenfelden im Kreis Straubing-Bogen entstanden:
Herrliche Winteridylle im Wald bei Pilgramsberg auf rund 600 m:



