06.02.2019 - Zwischen Nebel und Sonne im Bayerwald

Am 06.02.2019 herrschte in ganz Ostbayern bestes Winterwetter. Unter Hochdruckeinfluss etablierte sich eine Inversionswetterlage, welche feucht-kalte Täler mit etwas milderen Hochlagen trennte. Die Inversion war aufgrund des Nebels in den Tälern gut sichtbar. Der Nebel trennte somit die kalten, grauen Täler mit den sonnigen und milderen Hochlagen. Da Eggerszell durchwegs unterhalb der Inversion lag, gab es vom 05. Bis 07.02.2019 anhaltenden dichten Nebel, welcher bei Temperaturen meist zwischen -4 und -8 °C gefror. Es konnte sich durch den anhaltenden Nebel viel Raureif auf Bäumen und Sträuchern absetzen, was zu einer tollen Winterlandschaft führte. In weiten Teilen der ostbayerischen Niederungen unterhalb etwa 600 m Höhe gab es herrliche Schnee- und Raureiflandschaften zu beobachten. Die Nebelobergrenze lag vom 05. bis 07.02.19 meistens zwischen 600 und 700 m Höhe. An der Wetterstation in Eggerszell gab es in diesem Zeitraum Dauerfrost. Am 05.02.2019 registrierte die Wetterstation Eggerszell eine mittlere Tagestemperatur von -6,8 °C, was den kältesten Tag des bisherigen Winters 2018/19 bedeutete. Die Schneehöhe betrug am 06.02.2019 zwischen 35 cm in Eggerszell (490 m). Jeden Höhenmeter weiter oben lag dabei deutlich mehr Schnee. So lagen auf 700 m Höhe bereits stattliche 80 cm Schnee. An der Privaten Wetterstation in Hinterwies (zweite Wetterstation im Wetternetzwerk von www.wetter-eggerszell.de) lagen am Abend des 06.02.2019 satte 120 cm Schnee. Am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes betrug die Schneehöhe gar 180 cm.

Die nachfolgenden Bilder wurden zunächst an der Wetterstation Eggerszell bei kalten, nebligen Winterwetter aufgenommen. Die Temperatur lag zum Zeitpunkt der Aufnahmen bei -5 °C. Die weiteren Bilder wurden oberhalb des Nebels in den Gemeinden Haibach-Elisabethszell und Sankt Englmar bei traumhaften Winterwetter aufgenommen. Die letzteren Bilder wurden an der Privaten Wetterstation Hinterwies auf 920-930 m Höhe aufgenommen.

In Eggerszell gab es am 06.02.2019 den ganzen Tag über dichten gefrierenden Nebel bei einer Schneehöhe von 35 cm. Die Landschaft präsentierte sich rund um die Wetterstation Eggerszell durch den Raureif und der Schneedecke tief-winterlich:


Durch den anhaltenden gefrierenden Nebel lagerte sich viel Raureif an der Wetterstation Eggerszell ab. Die Station Eggerszell war am Nachmittag des 06.02.2019 mit einer Temperatur von knapp unter -4 °C die kälteste Wetterstation in ganz Deutschland unterhalb 2500 m Höhe. Nur auf der Zugspitze war es mit -6 °C noch etwas kälter. Ansonsten war die Region rund um Eggerszell im Vorderen Bayerwald zwischen 350 und 600 m Höhe die Kältekammer Deutschlands:


Graues und kaltes Winterwetter am Abend des 06. Februar 2019 in Eggerszell. Während die Wetterstation Eggerszell bei Maximalwerten um -4 °C im Dauergrau war, gab es nur ca. 150 Höhenmeter weiter oben strahlenden Sonnenschein und viel blauen Himmel bei Temperaturen auf 700 m Höhe knapp über dem Gefrierpunkt:


Durch dichten Nebel herrschte düstere Winterstimmung in Eggerszell. Durch den Raureif, der Schneedecke und den frostigen Temperaturen um -4 °C herrschte trotz allem auch ohne Sonne sehr gutes Winterwetter:


Oberhalb der Nebelsuppe gab es in sehr klarer Luft und nur ganz wenigen harmlosen Schleierwolken traumhaftes Winterwetter! Die nachfolgenden Bilder mit Blick auf das Nebelmeer entstanden in Schuhchristleger aus 850 m Höhe. Wenn man vom Dauergrau plötzlich in den strahlenden Sonnenschein kommt, dann fühlt man sich wie in einer anderen Welt! Blick von Schuhchristleger (oberhalb von Elisabethszell) nach Südwesten auf das Nebelmeer und auf die untergehende Sonne:


Durch die starke Inversion gab es oberhalb der Nebelsuppe super Fernsicht. Am Horizont waren sogar die 150-230 km entfernten Alpen zu sehen. Besonders klar waren dabei die Berchtesgadener Alpen mit Watzmann und Hochkalter zu sehen. Aber auch die Glocknergruppe in Österreich war fantastisch zu erkennen:


Blick von Schuhchristleger (Gemeinde Elisabethszell) nach Süden auf das Nebelmeer in den tieferen Lagen. Im Hintergrund war die Alpennordkette glas-klar zu sehen. Während unten im Nebel teilweise nur 100 Meter Sicht herrschte, konnte man auf den Bergen bis zu 230 km weit schauen:


Traumhafte Stimmung über dem Nebel bei Sonne und klarer Luft:


Blick von Schuhchristleger nach Südwesten auf das Nebelmeer und die untergehende Sonne:


Eine Abendstimmung wie sie besser nicht hätte sein können:


Traumwinterwetter oberhalb es Nebels am 06.02.2019 in Hochlagen des Vorderen Bayerwaldes:



Große Schneeberge und Schneemassen in Sankt Englmar auf 900 m Höhe bei einer Schneehöhe von 110-120 cm:


Die Schneeberge türmen sich mittlerweile sehr hoch im Wintersportzentrum St. Englmar:


Ohne Schneefräse ginge in St. Englmar in diesem Winter schon lange nichts mehr:


Schneemassen in St. Englmar – Markbuchen auf 900 m Höhe:


Genau so kennt man einen normalen Winter in St. Englmar. Schneehöhen um 100 cm sind dort im Januar/Februar normal:


Und zu guter Letzt noch einige Impressionen aus dem Umfeld der Privaten Wetterstation Sankt Englmar-Hinterwies. Der Standort der Wetterstation hat eine herrliche Lage mit genialer Sicht nach Osten auf den kompletten Hinteren Bayerischen Wald von Hohenbogen über Arber bis Lusen. Die Berggipfel des Hinteren Bayerwaldes wurden zum Zeitpunkt dieser Aufnahme von den letzten Sonnenstrahlen des Tages beschienen. In der Bildmitte unten sieht man die fast schon zugeschneite Wetterstation Hinterwies bei 120 cm Schnee:


Blick von Hinterwies nach Osten auf die Bayerwaldkette von Kaitersberg über Osser bis zum Großen Arber. Ganz unten im Vordergrund die Wetterstation Hinterwies:


Nochmals der Blick von der Wetterstation Hinterwies nach Osten auf den Hinteren Bayerischen Wald. In der Bildmitte ist der König des Bayerwaldes, der Große Arber zu sehen. Ganz links spitzt der Osser ein klein wenig heraus. Links unten im Tal ist die Ortschaft Kollnburg im Landkreis Regen zu sehen:


Blick über das Gelände der Wetterstation Hinterwies mit traumhafter Sicht in den Hinteren Bayerischen Wald von Hohenbogen über Kaitersberg, Osser bis zum Kleinen und Großen Arber:


Auch hier auf dem Foto ist die Inversionswetterlage deutlich zu sehen. In den Tälern hängt die feucht-kalte Dunstluft, während oben auf den Bergen total klare Luft herrscht. In der Bildmitte sieht man den Kleinen und Großen Arber:


Bayerwaldpanorama von Osser über Arber, Rachel bis hin zum Lusen bei grandiosem Winterwetter:


Blick von Hinterwies bei St. Englmar (930 m) nach Südosten. Rechts auf dem Bild ist der tief verschneite 1456 m hohe Rachel und der Lusen (1373 m) zu sehen:




120 cm beträgt die Schneehöhe in Hinterwies auf 920-930 m Höhe:


Blick zur Wetterstation Hinterwies bei 120 cm Schnee. Ganz links im Hintergrund sieht man den Kaitersbergkamm:


Vom Standort der Wetterstation Hinterwies (918 m NN) hat man einen super Ausblick nach Osten auf den Hinteren Bayerischen Wald. In der Bildmitte strahlt der Große Arber (1456 m) herüber:


Seit 01.02.2019 steht hier in Sankt Englmar – Hinterwies auf 918 m Meereshöhe eine Wetterstation, welche die zweite Station im Wetternetzwerk www.wetter-eggerszell.de ist. Rechts auf dem Foto sieht man den 2 Meter langen Zollstock, welcher täglich die Schneehöhe an der Wetterstation Hinterwies misst:



Ein super Panorama konnte man am Abend des 06.02.2019 an der Wetterstation Hinterwies mit Blick nach Osten genießen:


© 2007-2024 Private Wetterstation Eggerszell - Alle Rechte vorbehalten