10.12.19-Etwas Neuschnee in den Bayerwaldhochlagen
In der Nacht auf den 10.12.2019 gingen die leichten Niederschläge im Bayerischen Wald allmählich bis auf etwa 800 m hinab in Schnee über. Oberhalb 800 m wurde die Landschaft leicht überzuckert, ab 900 m kam maximal 1 cm Neuschnee zusammen. Am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen 900 und 1100 m Höhe präsentierte sich das Wetter am 10.12.2019 bei etwas Neuschnee und Dauerfrost recht winterlich. Auch nur sehr wenig Schnee kann für eine schöne winterliche Stimmung sorgen. In tieferen Lagen unterhalb 800 m blieb es komplett schneelos.
Schneetechnisch am besten kamen in den vergangenen Tagen die Hochlagen des Hinteren Bayerwaldes davon. Auf 1300 m Höhe liegen aktuell rund 20 cm Schnee. Auf den höchsten Gipfeln wie am Arber oder am Rachel liegt auf über 1400 m mit 40-50 cm am meisten. Man merkte in den letzten Tagen jeden Höhenmeter ab 1300 m.
Nachfolgend einige Bilder, welche am Vormittag des 10. Dezember 2019 am südöstlichen Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes in der Hochfläche auf der Oberbreitenau (Gemeinde Bischofsmais) aufgenommen wurden. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen lag knapp 1 cm Schnee.
Schneemesspegel der Wetterstation Oberbreitenau am 10.12.2019 bei 1 cm Schnee:

Das Messfeld der Wetterstation Oberbreitenau erstrahlte am 10.12.2019 im zarten Winterhauch:

Nochmals die Wetterstation Oberbreitenau (1021 m) mit allen Sensoren. Die Regenmesserheizung wird im Winter mit einer Solaranlage völlig autark betrieben:

Blick über die zart verschneite Hochfläche in Oberbreitenau. Die Berggipfel oberhalb 1050 m steckten zeitweise in Wolken:

Zwar nicht viel Schnee, aber für winterliche Stimmung reichte es allemal:

Blick über die Wetterstation Oberbreitenau in Richtung Breitenauriegel (1116 m), welcher jedoch in Wolken steckte:




Das „Landshuter Haus“ dient heutzutage als Wirtshaus und als Übernachtungsmöglichkeit. Im Hintergrund erhebt sich in Wolken der 1116 m hohe Breitenauriegel:

Blick über das leicht verschneite Hochmoor auf der Oberbreitenau:

Mehr als für eine stärkere Überzuckerung reichte es selbst am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes auf über 1000 m Höhe nicht aus:

Nach einiger Zeit wurde der Blick zum leicht verschneiten Breitenauriegel (1116 m) vorübergehend frei:

