16.12.19-Sensationelle Alpensicht im Bayerwald

Vom 16.12. bis 20.12.2019 präsentierte sich das Wetter in unserer Region in Ostbayern wahrlich außergewöhnlich mild. Für Mitte Dezember war es besonders in mittleren und höheren Lagen Ostbayerns durchgehend unfassbar warm. Grund für das viel zu milde Wetter war eine starke südliche/südwestliche Höhenströmung. Die Luft kam dabei direkt aus Nordafrika und zudem löste sich durch die südliche Höhenströmung Alpensüdföhn aus, was die Temperaturen zusätzlich nach oben trieb! So konnte eine historisch milde Dezemberwoche besonders in mittleren und höheren exponierten Lagen verzeichnet werden. Die milde Alpenföhnlage hielt sich dabei 6 Tage am Stück, was in dieser Form sehr ungewöhnlich ist. Es gab in den vergangenen Jahren zur gleichen Jahreszeit zwar schön öfters ähnliche Großwetterlagen, allerdings hielt diese in diesem Jahr deutlich länger an und war zudem stärker ausgeprägt als bisher je beobachtet.

An der Wetterstation Eggerszell wurde der alte Dezemberrekord, welcher vom 05.12.2011 mit 10,4 °C zu Buche stand, in dieser Woche gleich 3 mal deutlich überboten. Am 17.12.2019 wurde der alte Dezemberrekord erstmals mit 11,7 °C deutlich überschritten. Am Tag darauf konnte der alte Rekord ebenfalls mit 10,7 °C geknackt werden. Den Vogel schoss jedoch der 20.12.2019 ab, als mit einer Höchsttemperatur von sage und schreibe 13,8 °C der alte Dezemberrekord um sattte 3,4 °C überboten wurde. Damit war der 20. Dezember 2019 definitiv ein historisch warmer und zugleich denkwürdiger Dezembertag. Die Bedingungen für sehr hohe Temperaturen waren an diesem Tag perfekt: Es gab total klare, trockene Luft. Zudem herrschte gute Durchmischung mit mäßigem Südwind und des Weiteren gab es oftmals ungehinderte Sonnenscheineinstrahlung! Obendrein herrschte Alpenföhn und eine starke Südströmung mit Luft aus Südafrika. Noch höhere Temperaturen sind zu dieser Jaherszeit in Eggerszell kaum möglich!

Auch auf den Bergen des Vorderen Bayerwaldes gab es neue Rekorde zu vermelden:
Am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes (zwischen Pröller - Hirschenstein - Einödriegel) gab es ebenfalls etliche neue Dezemberrekorde zu verzeichnen. An der Wetterstation in Oberbreitenau auf 1021 m Höhe gab es vom 16. bis 20.12.2019 täglich Höchstwerte von 11 °C und darüber! Seit Aufzeichnungsbeginn 1998 konnte bisher im Dezember maximal 3 Tage in Folge knapp über 10 °C (Anfang Dezember 2003) verzeichnet werden. In dieser Woche stieg dagegen die Höchsttemperatur gleich an 5 Tagen in Folge auf über 11 °C an. Zudem gab es auch am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes auf 1021 m Höhe einen neuen Dezemberrrekord zu vermelden. Der alte Dezemberrekord vom 03.12.2003 mit damals 12,2 °C konnte heuer am 17.12.2019 um 04:30 Uhr mit 12,4 °C knapp überboten werden. Die Referenzwerte der Wetterstation Oberbreitenau gehen bis ins Jahr 1998 zurück. Somit kann man definitiv sagen, dass es auf den Berggipfeln des Vorderen Bayerwaldes auf über 1000 m Höhe in den letzten mindestens 21 Jahren nicht wärmer war als in den letzten Tagen. Es liegen somit historisch warme Dezembertage hinter uns. Der 17.12.2019 war in Oberbreitenau (1021 m Höhe) mit einer mittleren Temperatur von 11,l °C um exakt 14 °C zu warm! Die mittlere tägliche Temperatur im Dezember beträgt nämlich dort normalerweise nur -2,9 °C.

Aufgrund des 6 Tage andauernden Alpenföhn waren zeitweise grandiose Fernsichten im Bayerischen Wald möglich. Beinahe durchwegs konnte man vom Bayerwald aus die 150 bis 250 km entfernte Alpennordkette sehen. Am 16.12.2019 gab es abends besonders gute Alpensicht. Von Maibrunn (Gemeinde St. Englmar) auf 850-900 m Höhe konnte ich dabei sensationelle Abendstimmungen mit messerscharfer Alpensicht beobachten und fotografisch festhalten. Die bis zu 251 km entfernte Alpennordektte war zum "Greifen Nahe"!

Die nachfolgenden Fotos wurden an den Standorten Maibrunn (Gemeinde St. Englmar), Schuhchristleger (Gemeinde Haibach-Elisabethszell) und Eggerszell aufgenommen:


Die ersten paar Bilder stammen aus Schuhchristleger (850 m). Von dort oben hat man einen wunderbaren Ausblick nach Süden ins Donautal und bei guter Sicht - wie es auch am 15.12.2019 der Fall war - bis zu den Alpen. Die Alpennordkette ist am Horizont glasklar zu sehen:


Blick von Schuhchristleger (850 m) nach Süden auf die Berchtesgadener Alpen mit unter anderem Watzmann, Großer Hundstod und Hochkalter. Ganz rechts spitzt die Schneespitze (3317 m) und Großes Wiesbachhorn (3564 m) in 209 km Luftlinie Entfernung empor:


Blick von Schuhchristleger nach Süden ins Donautal, dahinter am Horizont die Alpenberge zwischen Hoher Göll (2522 m), Hochkönig (2941 m), Watzmann (2713 m), Hochkalter (2607 m), Großes Wiesbachhorn (3564 m) und Großglockner (3798 m)



Die nächsten Alpensicht-Bilder wurden von Eggerszell (direkt am Gelände der Wetterstation Eggerszell) mit Blick nach Süden/Südosten am 15.12.2019 aufgenommen. Auch von Eggerszell aus konnte man die Alpen wunderbar und ungehindert sehen.


Wie gemalt präsentierte sich das Wetter dank Alpenföhn am 15.12.2019 in Eggerszell. Hier im Bild ist der Blick von Eggerszell nach Südosten auf den Bogenberg (432 m) zu sehen. Im Hintergrund erheben sich die bis zu 212 km entfernten Berge der Alpen. Der markante Gebirgsstock rechts im Bild ist das Dachsteingebirge in Österreich. Ganz links im Bild Leonsberg (1745 m) und Mitterzinken (1702 m). Der Leonsberg ist der höchste Punkt der "Zimnitz", eines markanten Gebirgsstockes nördlich von Bad Ischl im Salzkammergut in Oberösterreich:


Nochmals der fantastische Fernblick von Eggerszell (490 m) nach Südosten ins Kinsachtal und ins Donautal. In der Bildmitte im Vordergrund der 432 m hohe Bogenberg mit Wallfahrtskirche Mariä Himmelfart im Kreis Straubing-Bogen. Im Hintergrund ragt die Alpennordkette heraus. Die Häuser ganz im Vordergrund links gehören zur Ortschaft Willerszell:


Blick von Eggerszell nach Süden in den Gäuboden und das niederbayerische Hügelland. Ganz im Hintergrund spitzen zum „Greifen nahe“ die Alpen zwischen Gruberhorn (2230 m), Hoher Göll (2522 m), Watzmann (2713 m) und Großes Häuselhorn (2284 m) heraus:


Am 15.12.2019 waren die Alpen von Eggerszell aus ganztags grandios zu sehen! Die Stimmung aufgrund der Alpensicht und der scharfen Fernsicht war einfach nur zum Genießen. Hier im Bild sind im Hintergrund die Alpenberge zwischen Hochkogel (2281 m) und Stubacher Sonnblick (3088 m) zu sehen:


Blick von Eggerszell (490 m) auf Willerszell, im Hintergrund das Donautal mit Bogenberg (432 m) links. Im Hintergrund schließlich die Alpennordkette:


Blick von Eggerszell (490 m) nach Südosten auf die hügelige Landschaft der Region Donau-Wald. Dahinter ragt am Horizont die Alpennordkette zwischen Großer Priel (2515 m), Dachstein (2995 m) und Großer Bischofsmütze (2458 m) empor:


Hier nochmals das gleiche Bild nur mit Bestimmung der Alpenbergnamen:


Blick von Eggerszell nach Südosten zum Großen Priel (2515 m) ganz im Hintergrund in der Bildmitte. Der Große Priel (auch Größtenberg) ist der höchste Berg des Toten Gebirges im oberösterreichischen Traunviertel und zählt zu den 25 prominentesten Bergen der Alpen. Rechts neben dem Großen Priel folgt Spitzmauer (2446 m) und Schermberg (2396 m). Ganz links im Bild im Hintergrund Kleiner Priel (2136 m) und in gut 194 km Entfernung das Warscheneck (2388 m). Ganz rechts im Bild ist auch noch der Zwölferkogel (2099 m) in 176 km Entfernung zu sehen:


Blick nochmals nach Südosten auf den 432 m hohen Bogenberg im Donautal. Dahinter die markanten Gebirgsstöcke des Dachsteinmassivs:


Malerisch schön präsentierte sich das Wetter am 15.12.2019 in Eggerszell. Die Aussicht war grandios:


Alpenpanorama von Eggerszell mit Bergnamenbestimmung:



Besonders schöne Alpensicht hatte man im Bayerischen Wald am Abend des 16. Dezember 2019 als die Alpenberge messerscharf und glasklar zu sehen waren. Starker Alpenföhn sorgte in sehr trockener Luft für die häufig maximal mögliche Fernsicht. Die nachfolgenden Fotos vom 16.12.2019 habe ich in Maibrunn (Gemeinde St. Englmar) auf 850-880 m Höhe aufgenommen.

Blick von Maibrunn (865 m) nach Südwesten auf den Gäuboden mit den Städten Bogen und Straubing. Im Hintergrund reicht die Sicht bis zum höchsten Berg Deutschlands, der 2963 m hohen Zugspitze in 222 km Entfernung. Ganz rechts im Bild sieht man die Berge Daniel (2340 m) und Upsspitze (2332 m), welche bereits 226 km entfernt sind. Der Berg Daniel ist der höchste Gipfel der Ammergauer Alpen. An den Alpenbergen links im Bild sind deutliche Luftspiegelungen zu erkennen:


Grandiose Aussicht von Maibrunn (865 m) nach Südwesten auf das Donautal bei Straubing. Im Hintergrund ist die Sicht bis zur Zugspitze (2963 m) frei. Knapp rechts der Zugspitze ist der Kühlturm mit Kühldampf des Kernkraftwerks Isar/Ohu bei Landshut zu sehen:


Nochmals der Fernblick zur Zugspitze. Links im Bild sind wieder Luftspiegelungen (Fata Morgana) zu sehen:


Blick von Maibrunn (870 m) nach Südosten auf das Tennengebirge in Österreich im Bundesland Salzburg bei Bischofshofen mit unter anderem Hochkogel, Raucheck, Hochpfeiler, Streitmandl, Wermutschneid und Hochwieskögel. Der höchste Berg des Tennengebirges ist dabei das Raucheck mit 2430 m Höhe. Etwa in der Bildmitte minimal rechts des Hochkogels spitzt die Hochalmspitze (3360 m) in 227 km Luftlinie heraus. Die Hochalmspitze ist die höchste Erhebung der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern. Als Gegenstück zum Großglockner wird sie auch „Tauernkönigin“ oder „Tauernfürstin“ genannt. Ganz rechts im Bild ist das Hintere Freieck mit 2308 m Höhe zu sehen:


Blick auf das Tennengebirge (links im Bild) und die Berchtesgadener Alpen rechts im Bild. Ganz rechts im Bild sieht man den höchsten Berg der Berchtesgadener Alpen, den 2941 m hohen Hochkönig in 179 km Entfernung im Salzburger Land in Österreich:


Komplettansicht des Tennengebirges (zwischen Fritzerkogel und Hochkogel in Österreich) aus ca. 175 km Entfernung vom Vorderen Bayerischen Wald:


Im Südosten spitze das Bergmassiv des Dachsteins (bis 2995 m) heraus. Rechts der Bildmitte sieht man die Große Bischofsmütze (2458 m). Die Große Bischofsmütze ist der höchste Gipfel im Gosaukamm des Dachsteinmassivs. Ganz rechts im Hintergrund erheben sich die Radstädter Tauern mit Großem Gurpitscheck (2526 m) und Gamskarlspitze (2411 m).


Der Großvenediger (3664 m) war aus 215 km Entfernung glasklar zu sehen und schien zum „Greifen nahe“. Der Großvenediger ist hier in der Bildmitte als markantester Berggipfel zu sehen und ist der höchste Berg der Venedigergruppe in den Hohen Tauern sowie Salzburgs. Er liegt direkt am Alpenhauptkamm an der Grenze von Osttirol zu Salzburg:


Dieses wundervolle Alpenpanorama mit bis zu 251 km Fernsicht war am Abend des 16.12.2019 im Vorderen Bayerischen Wald in Sankt Englmar-Maibrunn (875 m) zu bestaunen:


Nochmals der Großvenediger (3664 m) in 215 km Entfernung in der Detailansicht:



Blick zur Zugspitze (2963 m) kurz nach Sonnenuntergang aus 222 km Entfernung. An den Bergketten links der Zugspitze waren Luftspiegelungen zu erkennen. Eine Fata Morgana oder Luftspiegelung ist ein durch Ablenkung des Lichtes an unterschiedlich warmen Luftschichten auf dem fermatschen Prinzip basierender optischer Effekt. Es handelt sich dabei um ein physikalisches Phänomen und nicht um eine visuelle Wahrnehmungstäuschung oder optische Täuschung. Die Dampfsäule des Kernkraftwerks Isar/Ohu ist auch wieder klar zu sehen:


Hier ist die Sicht zum Karwendel mit unter anderem Bettelwurf (2726 m), Birkkarspitze (2749 m) und Wörner (2476 m). Der markanteste Berg links im Bild ist die Zugspitze:


Blick über die Waldlandschaft bei Maibrunn (ca. 850 m). Dahinter scheinen die Alpen „zum Greifen nahe“, sind aber in Wirklichkeit 160 bis 230 km Luftlinie entfernt:


Blick auf die Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig, Watzmann, Großer Hundstod und Hochkalter:


Traumhafte Abendstimmung im Vorderen Bayerwald am 16.12.2019 mit glasklarer Alpensicht:


Blick aus knapp 170 km Entfernung zum Watzmann (2713 m) und zum 2607 m hohen Hochkalter im Berchtesgadener Land:



Sehr naher Blick auf die Glocknergruppe in Österreich zwischen Großes Wiesbachhorn (3564 m) und Hofmannspitze (3722 m). Der Großglockner (3798 m) ist die zweite Bergspitze von rechts in 217 km Entfernung:


Nochmals der Blick auf die Glocknergruppe mit dem höchsten Berg Österreichs, dem 3798 m hohen Großglockner:


Blick von Maibrunn (850 m) zu den Loferer Steinbergen mit unter anderem Großem Ochsenhorn, Mitterhorn und Seehorn. Der höchste Berg der Loferer Steinberge ist das Große Ochsenhorn mit 2511 m. Die Loferer Steinberge sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Sie befinden sich in Österreich in den Bundesländern Tirol und Salzburg. Ganz links im Bild sieht man den 3798 m hohen Großglockner:


Trotz sehr milder Temperaturen und Alpenföhn hielt sich der Schnee im Vorderen Bayerwald in geschützten Lagen sehr lange:


So scharf wie am 16.12.2019 sieht man die Alpen vom Bayerwald aus nur sehr selten im Jahr:


Blick über den Waldwipfelweg in Maibrunn hinunter ins Donautal bei Straubing. Im Hintergrund tut sich wunderschönes Alpenpanorama auf. Rechts im Bild ist die Zugspitze (2963 m) ungehindert zu sehen:


Zugpsitzpanorama aus 222 km Entfernung im Vorderen Bayerwald in Sankt Englmar-Maibrunn:


Hier auch nochmals der Blick zur Zugspitze von Maibrunn aus:


Der Waldwipfelweg Maibrunn mit Ausblick bis zur Zugspitze:




Und nun noch ein paar Bilder mit Alpensicht von Maibrunn (Gemeinde St. Englmar) mit Bergnamenbestimmung:


Blick von Maibrunn (850 m) nach Südosten:



Blick von Maibrunn (850 m) nach Süden auf die Alpennordkette mit Bestimmung der Bergnamen:

© 2007-2024 Private Wetterstation Eggerszell - Alle Rechte vorbehalten