06.01.20 - Traumhafter Wintertag im Bayerwald

Am 06.01.2020 herrschte im Bayerwald bei Höchstwerten knapp über dem Gefrierpunkt verbreitet traumhaftes Wetter bei viel Sonne und tief-blauen Himmel. Es gab dabei einen Hauch von Winterwetter, oberhalb 600-700 m lag eine dünne Schneedecke. Auf 920 m Höhe lag in St. Englmar-Hinterwies 3 cm Schnee, in Oberbreitenau auf 1021 m mickrige 4 cm Schnee. Aufgrund des traumhaften Wetters kam man trotz nur sehr wenig Schnee ein bisschen in Winterstimmung. An der Wetterstation Eggerszell lag dabei kein Schnee.

Abends gab es oberhalb des Nebelmeeres einen herrlichen Sonnenuntergang auf den Hochlagen des Vorderen Bayerwaldes zu bestaunen! Sogar die Alpen waren dabei am Horizont wunderschön am Ende des Nebelmeeres grandios zu sehen.

Die nachfolgenden Fotos wurden am 06. Januar 2020 quer durch den Vorderen Bayerischen Wald aufgenommen.


Dieses erste Bild zeigt den Blick vom Gemeindegebiet Grafling nach Osten auf den höchsten Berg des Vorderen Bayerischen Waldes, den 1121 m hohen Einödriegel bei zartem Winterwetter. Am Gipfel des Einödriegel lagen zu diesem Zeitpunkt 5-10 cm Schnee:


Oben am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes angekommen bot sich bei blauen Himmel, Sonnenschein und einer dünnen Schneedecke schönes Winterwetter:


Die Wetterstation Oberbreitenau bei tief-blauen Himmel, strahlendem Sonnenschein und im Mittel 4 cm Schnee am Vormittag des 06.01.2020:


Blick über die Hochfläche in Oberbreitenau auf knapp 1025 m Höhe am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes. Das Wetter war bei wolkenlosem Himmel ein Traum:



Der tolle Wintertag wurde im Bayerischen Wald mit einem herrlichem Sonnenuntergang über den Dunst- und Nebelfeldern gewürdigt. Die nachfolgenden Fotos wurden in Rettenbach bei St. Englmar auf 720 m Höhe aufgenommen.

Sonnenuntergang in Rettenbach (Gemeinde St. Englmar) bei einer zarten Schneedecke:


Traumhafter Sonnenuntergang im Vorderen Bayerischen Wald am 06.01.2020:


Blick auf Rettenbach (720 m NN) als gerade die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf den Ort strahlten:



Schöner Winterabend im Vorderen Bayerischen Wald wie hier in Rettenbach bei St. Englmar am Dreikönigstag 2020:


Schön langsam verschwand die Sonne über den Dunstfeldern in den Tälern:




Die letzten Bilder des Tages wurden von Maibrunn (Gemeinde St. Englmar) aus 860 bis 880 m Höhe mit Blick nach Süden auf die untergehende Sonne und auf das Nebelmeer in den Tälern aufgenommen. Am Horizont waren in glasklarer Luft die bis zu 251 km entfernten Alpen messerscharf zu sehen. Traumhafte abendliche Stimmungen waren dabei zu beobachten und vor allem zu genießen!

Grandiose Aussichte bot sich am 06.01.2020 von den Hochlagen des Vorderen Bayerwaldes auf die nebelgefüllten Täler:


Blick auf die letzten Umrisse der untergehenden Sonne über dem Nebelmeer am 06.01.2020:


Die Sonne veschwindet schön langsam am Horizont über dem Nebelmeer im Donautal:


Diese Abendstimmung musste man einfach in vollen Zügen genießen:


Es waren ausgeprägte Luftspiegelungen (Fata Morgana) an der untergehenden Sonne zu beoachten:


Nachdem die Sonne komplett am Horizont verschwunden war, gab es weiterhin traumhafte Stimmungen über dem Nebelmeer:


Blick auf das abendliche Nebelmeer in den Niederungen. Oberhalb des Nebels flog gerade der Rettungshubschrauber "Christoph 15" in Richtung Straubinger Klinikum:


Blick auf das unendlich scheinende Nebelmeer im Donautal. Darüber flog der Straubinger Rettungshubschrauber, welcher schon bald im Nebel verschwinden sollte:


Am Horizont war die Sicht auf die bis zu 251 km entfernte Alpenkette ungehindert frei. Hier im Bild sieht man rechts die 2963 m hohe Zugspitze. Knapp rechts davon steigt die Dampfsäule des Kernkraftwerks Ohu bei Landshut auf:


Wunderschöne Fernsicht herrschte am 06.01.2020 über dem Nebelmeer in den Niederungen auf den Hochlagen des Vorderen Bayerwaldes bis zu den Alpen:


Blick auf die Alpen über dem Dunst und Nebel:


Die Alpen waren in sehr trockener Luft und super Fernsicht messerscharf zu sehen. Der markanteste Berg in der Bildmitte ist der 3664 m hohe Großvenediger in 215 km Entfernung:


Desto länger der Abend fortschritt, desto intensiver waren an den Alpenbergen Luftspiegelungen zu sehen. Die Zugspitze wechselte minütlich die Form. Sehr interessant war, dass rechts der Zugspitze die Berge Daniel und Geierköpfe nur Dank der Luftspiegelungen bestens zu erkennen waren. Rechts im Bild am Horizont sieht man einige Alpenberge aus ca. 250 km Entfernung über dem Nebelmeer heraus spitzen, welche aufgrund der Luftspiegelungen kuriose Formen annahmen:


Glasklares Alpenpanorama aus über 200 km Entfernung vom Bayerischen Wald:


Besser könnte ein Tag wettertechnisch kaum enden:


Blick von Maibrunn zum Tennengebirge in Österreich:



Alpensicht zwischen Großvenediger (3664 m) und Zugspitze (2963 m) vom Vorderen Bayerwald aus 870 m Höhe:



Blick nach Südwesten zur Zugspitze aus 222 km Entfernung. Rechts der Zugpitze und rechts der Dampfsäule von Ohu sieht man den Berg Daniel (2340 m) in 226 km Entfernung mit starken Luftspiegelungen:



Ein wahrlich traumhafter Abend am 06.01.2020 im Bayerischen Wald mit perfekter Aussicht: