08.08.20-Morgendliche Nebelbänke in den Bachtälern
Die Nacht auf den 08. August 2020 verlief verbreitet in Ostbayern und dem Bayerischen Wald sternenklar. In Tallagen konnte sich somit über die gesamte Nacht hinweg feucht-kalte Luft ansammeln, was entlang vieler Bachtäler zu schönen Nebelbänken führte. Besonders intensiv ausgeprägt waren die Nebelfelder entlang der Hochtäler des Hinteren Bayerischen Waldes. Die Tiefstwerte sanken in der Nacht auf den 08.08.2020 auf 17 °C in exponierten Hang-/Berg-/Hügellagen und 5 °C in Hochtälern des Bayerwaldes ab. An den Extremstandorten entlang des Böhmerwaldhauptkammes gab es in den dortigen Hochmulden sogar Tiefstwerte um +1 °C und Bodenfrost. Ich machte mich am frühen Morgen des 08.08.2020 auf dem Weg in den Hinteren Bayerwald und erforschte dort die nächtliche Auskühlung in den Hochtälern bei Philippsreut und Bischofsreut. Bei Sonnenaufgang waren dabei herrliche Sonne-Nebel-Stimmungen zu bestaunen, welche ich fotografisch festhielt. Bei Sonnenaufgang lagen die Temperaturen im Tal in Marchhäuser (ca. 850 m Höhe) bei gut +5 °C. In Schnellenzipf bei Bischofsreut war es auf 810 m Höhe mit nur rund +4 °C noch kälter und dort schrammte man sogar nur knapp am Bodenfrost vorbei.
Hier ein paar ausgewählte Tiefstwerte in der Nacht auf den 08.08.2020 aus dem Bayer-/Böhmerwald:
Lusental/Pürstling: 1,2 °C
Fürstenhut bei Finsterau: 2,4 °C
Scheurek bei Finsterau: 2,9 °C
Philippsreut-Marchhäuser: 5,0 °C
Achslach: 8,9 °C
Zwiesel: 11,8 °C
Oberbreitenau: 16,6 °C
Dreisesselberg: 16,6 °C
Eggerszell: 17,4 °C
Nachfolgend einige Bilder, welche bei Sonnenaufgang am 08. August 2020 entlang des Baches Wagenwasser in Marchhäuser auf rund 850 m Höhe aufgenommen wurden. Die Luft war zum Zeitpunkt der Aufnahmen total gesättigt. Die Temperatur lag in 2 Meter Höhe zum Zeitpunkt der Aufnahmen bei +6 °C, stiegen jedoch bei ansteigendem Sonnenstand rasch deutlich an.
Blick auf die - mit Nebelbänken versehene - Talsenke in Marchhäuser (Gemeinde Philippsreut) auf rund 850 m Höhe. Nachts konnte sich dort bei sternenklarem Himmel durch Kaltluftaufstau, wie an vielen weiteren Hochtälern des Bayerwaldes, ein Kaltluftsee ausbilden:

Ich bewegte mich dann direkt in den mit Nebel gefüllten Kaltluftsee entlang des Bachtales in Marchhäuser hinein. In den Nebelbänken kam es zu herrlichen Sonne-Nebel-Stimmungen, was einfach nur traumhaft zu genießen war:

Während es in exponierten Lagen des Vorderen Bayerwaldes teilweise nur Tiefstwerte um +17 °C gab, kühlte es in den windstillen Hochtälern des Hinteren Bayerwaldes wie etwa auch hier in Marchhäuser bei Philippsreut (850 m) auf +5 °C minimal ab. Der nächtliche Kaltluftsee war schön durch die Nebelbänke entlang der Bachtäler zu erkennen. Die Mischung aus flachen Nebelfeldern und aufgehender Sonne war genial:

Blick über die Talmulde in Marchhäuser (850 m) zur aufgehenden Sonne. Die Luft war im Talkessel total gesättigt und es bildete sich deshalb flacher Nebel. Trotz der Hitzewelle, welche in weiten Teilen der tiefen Lagen Ostbayerns herrschte, schrammte man hier nur knapp am nächtlichen Bodenfrost vorbei:

Frühherbstliche Stimmungen mitten im Hochsommer in den Hochtälern des Bayerischen Waldes in den Morgenstunden des 08.08.2020:


Hier am Talgrund in Marchhäuser (Gemeinde Philipssreut) auf ca. 850 m Höhe ist selbst in den Sommermonaten leichter Luftfrost möglich und kommt fast jährlich von Juni bis August vor. Die deutsch-tschechische Grenze verläuft exakt entlang des Baches namens Wagenwasser:

Mystische Morgenstimmung herrschte am 08.08.2020 in vielen Bachtälern des Bayerwaldes bei einem Nebel-Sonne-Gemisch wie auch hier in Marchhäuser. Die Tiefsttemperatur lag dort bei Sonnenaufgang am 08.08.2020 bei nur +5 °C:

Herrliche Morgenstimmung bei flachem Nebel entlang des Kaltluftsees in Marchhäuser bei Philippsreut:

Eher herbstlich als sommerlich präsentierte sich der Morgen in Hochtälern des Bayerwaldes, was allerdings dort völlig normal ist. In den Nächten kühlt es dort nämlich selbst während sehr heißer Wetterlagen regelmäßig stark aus. Im Kaltluftsee bildete sich aufgrund der total gesättigten Luft Nebel, was zu viel Tau auf Wiesen und Spinnennetzen führte:

Einmalige Morgenstimmung in fantastischer Landschaft in Marchhäuser (850 m) im Unteren Bayerischen Wald im Kreis Freyung-Grafenau:
