24.02.19-Super Fernblick vom Gallner

Am 24.02.2019 gab es in sehr trockener Luftmasse brilliante Fernsicht im Bayerischen Wald. Nach einer verbreitet frostig kalten Nacht (Tiefsttemperatur in Eggerszell: -4,9 °C) präsentierte sich der Sonntag, 24.02.2019 mit einem trockenen Mix aus Sonnenschein und durchziehenden hohen Wolkenfeldern. Vormittags zogen zeitweise auch längere Zeit dichte Wolkenpakete durch den Bayerwald. Während in den Tälern des Vorderen Bayerwaldes - wie etwa im Kinsachtal zwischen Ascha und Stallwang - der Schnee mit Ausnahme weniger Reste weitestgehend abgeschmolzen war, lag oberhalb etwa 500-600 m meist noch eine dünne Schneedecke. Südseitig war es teilweise bis auf ca. 600 m hinauf bereits schneefrei. Die nachfolgenden Bilder wurden am Vormittag des 24.02.2019 am 709,5 m hohen Gallner im Vorderen Bayerischen Wald aufgenommen. Die letzten zwei Bilder wurde am Gelände der Wetterstation Eggerszell aufgenommen.

Dieses Bild zeigt die letzten paar Höhenmeter hinauf zum Gallner. Bei Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt und leicht negativen Taupunkten war die Schneedecke, welche noch zwischen 10 und 20 cm dick war, hart gefroren:


Aufgrund der total klaren und trockenen Luft boten sich tolle Aussichten vom Gallnerberg. Hier im Bild ist der Blick vom Gallnerberg nach Nordwesten zu sehen. Im Vordergrund ist die Einöde Gallner (635 m NN) mit Gallnerkirche St. Sixtus zu sehen. Wie man schön sehen kann, war das Kinsachtal bis in Höhenlagen um 500 m hinauf bereits so gut wie schneefrei. Im Hintergrund ragen die Berge der "Wiesenfeldener Hochfläche" empor, welche ab etwa 550-600 m schneebedeckt sind. In der Bildmitte im Hintergrund sieht man die Ortschaft Zinzenzell auf ca. 650 m Höhe:


Beim Aufstieg zum Gallner hat man an der Westseite des Berges auch einen tollen Ausblick in Richtung Südwesten in die Gegend rund um Eggerszell und Pilgramsberg. Die höchste Erhebung hinterhalb des Pilgramsberges (624 m) ist das Büscherl bei Wiesenfelden mit knapp 750 m Höhe:


Hier nochmal das gleiche Bild mit Blickrichtung Südwesten, nur dieses mal mit Bergnamenbestimmung:


Hier nochmal ein näherer Zoom in Richtung Südwesten auf den Pilgramsberg (624 m) mit Wallfahrtskirche St. Ursula. Im Hintergrund ragen die noch höheren Berge mit Büscherl (745 m) und Kobelberg (698 m) heraus:



Blick nach Westen und Südwesten auf das Kinsachtal und auf die Hügel und Berge des Falkensteiner Vorwaldes. Während oberhalb etwa 550 m noch Schnee liegt, ist darunter bereits so gut wie alles an Schnee abgetaut:


Es boten sich immer wieder aufs Neue tolle Kontraste zwischen weißem Gallnerberg und schneefreien grünen Tälern. Hier im Bild ist der Blick vom Gallner nach Nordwesten zu sehen. Im Vordergrund die Einöde Gallner mit Kirche St. Sixtus:


Näherer Zoom nach Nordwesten. Ganz im Hintergrund sieht man bis in den Oberpfälzer Wald mit Signalberg (888 m) als markantestem Gipfel. Der Kontrast zwischen weißem Gallnerberg und grünem Tal war herrlich:


Zoom nach Westen ins Kinsachtal und oberhalb davon erstreckt sich der Falkensteiner Vorwald. In der Bildmitte sieht man oben am Berg das Dörfchen Zinzenzell auf 650 m Höhe, welches aufgrund der Höhenlage noch schneebedeckt ist:


Fernblick vom Gallner nach Nordwesten:


Blick vom Gallner (ca. 680 m) nach Westen hinab ins Kinsachtal. Ganz unten im Tal ist ein Teil der Ortschaft Stallwang mit Kirche zu sehen. Oberhalb von Stallwang ist der Ort Schönstein und wiederum oberhalb davon die Ortschaft Zinzenzell zu sehen. Zinzenzell befindet sich ganz oben am schneebedeckten Bergrücken:


Blick über das Gipfelplateau des Gallners auf rund 700 m Höhe. Der Hauptgipfel des Gallner (709,5 m) liegt ca. 150 Meter weiter nördlich und ist komplett bewaldet. Die Schneehöhe am Gipfel betrug im Schnitt noch rund 20 cm:


Vom Gipfel des Gallner hat man auch nach Süden einen super Ausblick, was die Sicht ins Kinsachtal und ins flache Donautal möglich macht:


Gipfelkreuz des Gallner auf 697 m Höhe. Südseitig und an exponierten Stellen war selbst dort oben der Schnee bereits Mangelware:


Nochmals ein Blick über den Gipfelbereich des Gallner in total klarer Spätwinterluft. Die Schneedecke war aufgrund der frostig kalten Nacht noch total durchfroren und man konnte schön auf der Schneedecke gehen ohne einzusinken. Die Temperatur lag zum Zeitpunkt der Aufnahmen nur knapp über dem Gefrierpunkt:


Grandioser Blick nach Süden in den Gäuboden bei Straubing und ins Donautal. Rechts im Vordergrund ist im Tal die Ortschaft Ascha im Kinsachtal zu sehen. Wenn man genau hinsieht, dann sieht man ganz im Hintergrund am Horizont die Alpennordkette:


Fernblick vom Gallnerberg (ca. 700 m) nach Süden ins flache Donautal. Im Vordergrund sind die sanften, ersten Hügel des Vorderen Bayerwaldes zwischen Ascha und Mitterfels zu sehen. Rechts im Bild sieht man im Talkessel den Ort Ascha. Wenn man ganz genau hinsieht, dann sieht man die Gäubodenstadt Straubing im Donautal:


Gipfelplateau des Gallners. Aufgrund der exponierten Lage sind dort oben stürmischer Wind keine Seltenheit:


Blick vom Gallnerberg (ca. 700 m) nach Südosten auf einige Berge des Vorderen Bayerwaldes. Ganz links ist der Hirschenstein (1095 m) zu sehen, rechts daneben der 925 m hohe Schopf. Am Horizont sind die Alpengipfel zu sehen. Ganz rechts im Bild sieht man im Hntergrund das Dachsteinmassiv (bis 2995 m) in Österreich:


Aufgrund der klaren und sehr trockenen Luft konnte man grandiose Aussichten genießen. Der Blick nach Süden ins Donautal war ein Traum. Rechts in der Bildmitte ist der 432 m hohe Bogenberg zu sehen. Dahinter ragen am Horizont die Berchtesgadener Alpen mit u.a. Watzmann und Hochkalter empor:


Blick nach Süden/Südosten über die sanfte Berglandschaft des Vorderen Bayerischen Waldes. Dahinter erstreckt sich das flache Donautal und ganz im Hintergrund ragt die Alpennordkette zwischen Großer Priel (Tote Gebirge) und Dachsteinmassiv empor. Ganz rechts im Hintergrund ist der 2411 m hohe Bleikogel im Tennenbebirge zu sehen:


Traumhafte Aussicht vom Gallner nach Süden über die Waldlandschaft des Vorderen Bayerwaldes. Dahinter das flache Donautal mit Bogenberg (432 m) und wiederum ganz im Hintergrund die massiven Bergketten der Berchtesgadener Alpen:


Ausblick vom Gallner nach Süden/Südosten:


Blick in die entgegengesetzte Richtung nach Nordwesten in den Oberpfälzer Wald mit Signalberg (888 m) ganz im Hintergrund. Die Kontraste zwischen schneebedecktem Gallner und schneefreien Tälern waren fantastisch:


Die Sicht auf die Alpennordkette wurde im Verlauf immer besser! Die Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig, Watzmann und Hochkalter waren ungehindert zu sehen:


Blick nach Südosten auf die einheimischen Berge des Vorderen Bayerwaldes wie Pfarrerberg (912 m), Hirschenstein (1095 m) und 925 m hohen Schopf:


Blick hinab vom Gallner nach Süden ins Kinsachtal und dahinter erstreckt sich das weite, flache Donautal. Die Straße rechts im Bild ist die Bundestraße 20, welche Straubing mit Cham verbindet. In der Bildmitte ist der Ort Ascha (340 m) zu sehen:


Blick nochmals hinab in die Donauebene. Die Fernsicht war einfach nur gigantisch gut, sodass sogar die Alpen ganz im Hintergrund zu erkennen waren:


Dieses wunderschöne Panorama konnte am 24.02.2019 am späten Vormittag vom Gipfel des 710 m hohen Gallner genossen werden. Das Bild zeigt den Blick vom Gallner nach Süden in die Donauebene. Im Hintergrund sind die Gipfel der Berchtesgadener Alpen mit u. a. Hochkönig, Watzmann und Hochkalter zu sehen:


Hier nochmal das gleiche Bild, nur mit Bestimmung der Bergnamen:


Blick vom Gallner nach Südosten/Osten auf die einheimischen Vorwaldberge zwischen Hadriwa, Pröller, Pfarrerberg und Hirschenstein:


Das gleiche Bild, nur mit Kennzeichnung der Berge:


Auf der Südseite des Gallners hat man auch einen wunderbaren Blick nach Südwesten, sodass man perfekt zum Ort Eggerszell sehen kann. Die Ortschaft Eggerszell ist rechts am Bild zu sehen. Man sieht schön die Schneegrenze, welche etwas unterhalb von Eggerszell verläuft. Während in Bühl bereits alles weitestgehend schneefrei ist, liegt rund um Eggerszell noch eine Schneedecke. Im Hintergrund ragt der 698 m hohe Kobelberg heraus:


Blick vom Gallner nach Südwesten auf Teile der Gemeinden Rattiszell, Ascha und Falkenfels. Rechts im Bild ist der Wetterstationsort Eggerszell zu sehen. Etwa in der Bildmitte ist der Weiler Bühl (Gemeinde Rattiszell) zu sehen:


Aussicht vom Gallner in Richtung Eggerszell. Die Fernsicht war einfach nur perfekt an diesem Tag:


Hier nochmal das Bild mit Ortsnamenbestimmung:


Diese tolle Aussicht nach Süden bis zu den Alpen war am 27.02.2019 am Gallner (700 m) zu bestaunen:


Blick nach Südosten über die Berge des Vorderen Bayerwaldes wie etwa dem 925 m hohen Schopf. Dahinter sieht man bis ins Tote Gebirge nach Österreich mit Großem Priel (2515 m) als mächtigstem Gipfel:



Kurz vor Mittag wurde der Kontrast und die Fernsicht am Besten und die Alpen waren grandios zu sehen:


Auf der Nordseite des Gallner (700 m) hat man ebenfalls eine super Aussicht nach Norden und Nordwesten auf den Oberen Bayerischen Wald mit Hohenbogen (1079 m), Kaitersberg (1132 m) und Osser (1293 m). Die Häuser im Vordergrund gehören zum Weiler Forsting:


Blick vom Gallner nach Norden auf einen Teil des Oberen Bayerwald. Von links nach rechts sind folgende Berge zu sehen: Haidstein, Burgstall, Schwarzriegel, Kaitersberg und Osser:


Zoom zum Haidstein und Hohenbogen. Im Vordergrund der Weiler Forsting:


Und hier ein Zoom zum Kaitersberg und zum Osser. Nordseitg lag noch zwischen 20 und 30 cm Schnee am Gallner:


Blick nach Nordwesten in Richtung Oberpfälzer Wald. Im Hintergrund ragt über der Dunstschicht der 888 m hohe Signalberg in der Oberpfalz heraus:


Blick nach Norden/Nordwesten mit 1042 m hohem Cherkov (deutsch: Schwarzkopf) in der Bildmitte im Hintergrund:




Es war ein wahrer Genuss diese traumhafte Aussicht genießen zu können:



Hier nochmal der Blick vom Gallner nach Norden zum Haidstein und Hohenbogen. Hier im Bild sind weitere Bergnamen eingetragen und gekennzeichnet:


Näherer Zoom zum Bergkamm des Hohenbogen im Landkreis Cham:



Die Gallnerkirche St. Sixtus mal von Nahe. Im Hintergrund das schneefreie Kinsachtal. Oberhalb davon die schneebedeckten Flächen des Falkensteiner Vorwaldes bei Zinzenzell:


Anwesen etwas unterhalb des Gallners auf etwa 640 m Höhe. Die Schneehöhe betrug hier noch 15-20 cm:


Nachfolgendes Foto wurde am Fuße des Gallner bei Oberweinberg mit Blickrichtung Osten auf Kreuzhaus, Hadriwa und Pfarrerberg aufgenommen:


Blick etwas unterhalb von Herrnfehlburg nach Westen auf Pilgramsberg und Eggerszell. Rechts im Bild ist der 624 m hohe Pilgramsberg zu sehen. Der höchste Punkt hinterhalb des Pilgramsberges im Bild ist Kesselboden auf 670 m Höhe:


Hier im Bild ist der umgedrehte Blick vom Kinsachtal hinauf zum Gallnerberg zu sehen. Das Foto ist in Rattiszell - mit Blickrichtung Nordosten auf den 710 m hohen Gallner - aufgenommen worden:


Auch von Eggerszell aus konnte man die Alpen deutlich erkennen. Hier im Bild sind die Berchtesgadener Alpen zu sehen:


An der Wetterstation Eggerszell lagen am 24.02.2019 noch zwischen 5 und 15 cm Schnee. Südseitig war die Schneedecke bereits durchbrochen:

© 2007-2024 Private Wetterstation Eggerszell - Alle Rechte vorbehalten