Schnappschüsse
Hier finden Sie ab Anfang August 2020 regelmäßig neue Wetter- und Naturbilder aus dem Bayerwald und der umliegenden Gegend. Pro Tag erscheint maximal ein Bild. Sofern sich mal ein schönes Motiv bietet (was in unserer herrlichen Gegend ständig der Fall ist) dann wird es hier als sogenannter "Schnappschuss" mit kurzer Bildbeschreibung online gestellt und zugleich archiviert. Reinschauen lohnt sich deshalb immer!
Bitte wählen sie das gewünschte Jahr:
Schnappschuss vom 26.05.2023:
Bei traumhaftem Frühsommerwetter wurde dieses Foto am Hohenbogen (Schwarzriegel) von der Aussichtsplattform auf einen der beiden Nato-Türme aufgenommen. Der Blick geht dabei in Richtung Südosten und zeigt weite Teile des Oberen Bayerwaldes zwischen Zwercheck und Arberkamm. Der Hohe Bogen ist ein ca. 8 km langgezogener Höhenzug in den Gemeinden Rimbach und Eschlkam. Er befindet sich zwischen Furth im Wald, Neukirchen beim hl. Blut und Bad Kötzting. Die ehemaligen Nato Türme befinden sich auf der höchsten Erhebung des Hohenbogen dem Schwarzriegel (1079 m). Der Denkmalgeschütze Hauptturm ist 2014 mit einer begehbaren Außentreppe mit 239 Stufen versehen worden und dient nun als Aussichtsturm. Die Aussichtsplattform befindet sich in 50 m Höhe und bietet eine atemberaubende Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Verschiedene Wanderwege führen auf den beliebten Aussichtsberg mit seinen fünf Gipfeln: Burgstall (976 m), Bärenriegel (1017 m), Ahornriegel (1050 m), Eckstein (1073 m) und Schwarzriegel (1079 m)

Schnappschuss vom 23.05.2023:
Blick von Sankt Englmar-Maibrunn (850 m) nach Osten auf den Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Pröller-Predigtstuhl-Knogl-Kälberbuckel am Abend des 23. Mai 2023 bei ruhigem Frühsommerwetter:

Schnappschuss vom 18.05.2023:
Hier ist die Wetterstation im Ortsteil Haunsbach in der Gemeinde Wiesenfelden auf 591 m Höhe am Vormittag des 18.05.2023 zu sehen. Die Station steht seit Anfang Mai 2021 in der dortigen Talsenke und misst seitdem sehr zuverlässig. Aufgrund der Muldenlage sind hier selbst in den Sommermonaten Bodenfröste und teils sogar Luftfrost möglich:

Schnappschuss vom 07.05.2023:
Blick auf den Kleinen Arbersee mit dem Großen Arber (1456 m) im Hintergrund. Das Wetter präsentierte sich am 07.05.2023 im Bayerwald insgesamt mit einem freundlichen Sonne-Wolken-Mix, nur lokal entwickelten sich nachmittags Schauer und Gewitter:

Schnappschuss vom 05.05.2023:
Hier ist das Gelände unserer Wetterstation in Leiblfing-Hankofen (366 m) im schönen Gäuboden am Vormittag des 05.05.2023 bei herrlichem Frühlingswetter zu sehen. Die Wetterstation mit Temperatursensor und Niederschlagsmesser ist links im Bild zu sehen. Auf dem Dach rechts im Bild ist der Windmesser in ca. 7 Meter Höhe zu sehen:

Schnappschuss vom 04.05.2023:
Blick von Eggerszell (ca. 50 Meter südlich der Wetterstation) nach Osten über die frühlingshafte Landschaft. Im Hintergrund sieht man den Vorderen Bayerwald-Hauptkamm zwischen Maibrunner Höhe-Pröller-Predigtstuhl-Knogl-Hirschenstein-Klausenstein-Schopf:

Schnappschuss vom 04.05.2023:
Herrliches Frühlingswetter mit ganztags reichlich Sonne herrschte am 04.05.2023 in Ostbayern und im Bayerischen Wald. Hier ist der Blick von Süden her auf die Ortschaft Eggerszell zu sehen. Links im Hintergrund ragt der 624 m hohe Pilgramsberg mit Wallfahrtskirche St. Ursula empor:

Schnappschuss vom 21.04.2023:
Am Nachmittag des 21.04.2023 bildeten sich bei einem freundlichen Mix aus viel Sonne und einigen hochreichenden Quellwolken lokale Starkregenschauer. Da die Schauerzellen an diesem Tag komplett freistehend waren, konnten schöne Stimmungen genossen werden. Hier ist der Blick von Eggerszell nach Nordwesten auf eine freistehende Starkregenzelle über dem Vorderen Bayerwald zu sehen:

Schnappschuss vom 14.04.2023:
Winterlich mit leichtem Dauerfrost und ergiebigen Dauerschneefällen verlief der 14. April 2023 in Hochlagen des Bayerwaldes oberhalb ca. 1100-1200 m Höhe. Besonders tief-winterlich war es auf den obersten Kammlagen des Hinteren Bayerwaldes zwischen Osser-Arber-Dreisesselberg. An unserer Wetterstation am Dreisesselberg (1309 m Höhe) gab es vom 13.04.2023 bis 15.04.2023 innerhalb 48 Stunden satte 40 cm Neuschnee. Das nachfolgende Foto wurde am Nachmittag des 14.04.2023 bei tief-winterlichen Verhältnissen am Dreisesselberg aufgenommen und zeigt den Blick zum 1312 m hohen Dreisesselfels:

Schnappschuss vom 17.03.2023:
Tolle Alpensicht gab es in den Morgenstunden des 17. März 2023 vom Bayerischen Wald aus. Von Eggerszell aus waren die schneebedeckten Alpenberge in bis zu 230 km Entfernung glasklar zu sehen. Hier ist der Blick vom Gelände der Wetterstation Eggerszell nach Süden zu den Berchtesgadener Alpen zu sehen. Im Vordergrund sieht man den Gäuboden zwischen Straubing und Bogen:

Schnappschuss vom 16.03.2023:
Blick von St. Englmar-Maibrunn nach Osten zum 1049 m hohen Pröller mit Skiabfahrt bei herrlichem Vorfrühlingswetter:

Schnappschuss vom 15.02.2023:
Hier ist der wunderbare Ausblick von St. Englmar-Maibrunn (870 m) nach Südwesten auf die nebelgefüllten Tallagen bei Sonnenuntergang zu sehen. Während in tiefen/mittleren Lagen unterhalb ca. 700 m Höhe ganztags dichter Nebel mit Raueis herrschte, gab es in höheren Lagen über dem Nebelmeer von früh bis spät traumhaftes Winterwetter:

Schnappschuss vom 14.02.2023:
Blick von St. Englmar-Maibrunn (870 m) nach Süd/Südwest auf das ostbayerische Nebelmeer bei Sonnenuntergang. Der Tag verlief generell in höheren Lagen des Bayerwaldes oberhalb der Nebelsuppe traumhaft mit Sonne von früh bis spät und viel Schnee:

Schnappschuss vom 08.02.2023:
Ausblick vom Knogl (1056 m) nach Südwesten hinunter ins stark dunstige Donautal bei Straubing. Der Knogl ist mit 1056 m Höhe der höchste Punkt der Gemeinde Sankt Englmar und stellt den zweit-höchsten Gipfel am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Pröller und Hirschenstein dar. Das Winterwetter präsentierte sich am 08.02.2023 traumhaft bei ganztags wolkenlosem Himmel, ebenso herrlich verlief der Winterabend in klarer Winterluft. Die Schneehöhe betrug am 08.02.2023 am Knogl 70 bis 80 cm:

Schnappschuss vom 07.02.2023:
Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Osten zum 1049 m hohen Pröller an einem grandiosem Winterabend bei wolkenlosem Himmel und 65 cm kompakter vereister Schneedecke in Maibrunn:

Schnappschuss vom 05.02.2023:
Einen traumhaften winterlichen Start in den Tag gab es am 05.02.2023 verbreitet im Bayerischen Wald! Hier ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Südosten zu sehen, als gerade die Sonne über dem Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes aufging. Die Schneehöhe betrug zum Zeitpunkt der Aufnahme in Maibrunn ca. 70 cm:

Schnappschuss vom 04.02.2023:
Traumhaftes Winterwetter im Vorderen Bayerischen Wald in St. Englmar-Maibrunn (850 m) bei ca. 75 cm Schneehöhe, Sonne und blauen Himmel:

Schnappschuss vom 03.02.2023:
Nach 80 cm Neuschnee innerhalb ca. 24 Stunden präsentierten sich die höheren Lagen des Bayerwaldes, wie hier in St. Englmar/Markbuchen tief-verschneit. Das Foto wurde am Nachmittag des 03.02.2023 bei Werten um den Gefrierpunkt bei rund 80 cm Schneehöhe in St. Englmar aufgenommen:

Schnappschuss vom 02.02.2023:
Der 02.02.2023 brachte im Bayerischen Wald verbreitet kräftige, unwetterartige Schneefälle. Besonders ergiebig fielen die Schneefälle im Vorderen Bayerwald aus. An der Wetterstation in Eggerszell gab es innerhalb 24 Stunden ca. 30 cm nassen Neuschnee. Nur wenige Höhenmeter weiter oben gab es auf ca. 600 m Höhe sogar 50-70 cm Neuschnee. Hier auf dem Bild ist die Wetterstation Eggerszell am Nachmittag des 02.02.2023 bei starkem Dauerschneefall zu sehen:

Schnappschuss vom 31.01.2023:
Winterliches Wetter mit Dauerfrost und schöner Winterlandschaft herrschte am 31.01.2023 in den höheren Lagen des Bayerwaldes wie hier in St. Englmar-Maibrunn. Das Foto wurde am Vormittag des 31.01.2023 auf gut 850 m Höhe in Maibrunn bei St. Englmar bei 10 bis 15 cm Schneehöhe aufgenommen:

Schnappschuss vom 30.01.2023:
Schneesturmartige Verhältnisse mit starkem Schneetreiben und Dauerschneefall herrschten am 30. Januar 2023 in den höheren Lagen des Bayerwaldes über 700-800 m Höhe. Besonders stark wütete der Westwind an freien exponierten Standorten. Das Bild wurde in den frühen Abendstunden am 30.01.2023 in Ahornwies in der Gemeinde St. Englmar auf ca. 900 m Höhe aufgenommen:

Schnappschuss vom 20.01.2023:
Die Wetterstation Eggerszell nach 4 bis 5 cm Neuschnee am Nachmittag des 20.01.2023. Der Blick geht dabei in Richtung Nordwesten:

Schnappschuss vom 28.12.2022
Abendlicher Blick von Eggerszell nach Süden auf die 150-200 km entfernten Berchtesgadener Alpen. Auf dem Bild zu sehen ist unter anderem der Hochkönig, der Watzmann, der Gr. Hundstod und der Hochkalter:

Schnappschuss vom 29.12.2022
Am Vormittag des 29.12.2022 gab es von der Wetterstation Eggerszell aus herrliche Alpenfernsicht mit Sichtweiten bis zu 230 km zum Alpenhauptkamm. Hier ist der Blick von Eggerszell nach Südosten auf den 432 m hohen Bogenberg mit Wallfahrtskirche Mariä Himmelfährt im Gäuboden zu sehen. Dahinter ragt das bis zu 2995 m hohe Dachsteingebirge in Österreich aus fast 200 km Entfernung empor:

Schnappschuss vom 18.12.2022
Traumhaftes Winterwetter herrschte am 18.12.2022 verbreitet in Ostbayern und dem Bayerischen Wald. Hier ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Südosten auf den Sonnenaufgang über dem Vorderen Bayerwald-Hauptkamm zu sehen:

Schnappschuss vom 17.12.2022
Herrliches Winterwetter am 17.12.2022 in Eggerszell bei Sonne, blauem Himmel und Schnee. Hier ist der Blick zur Wetterstation Eggerszell am Vormittag des 17.12.2022 zu sehen. Die Schneehöhe betrug zum Zeitpunkt der Aufnahme 14 cm:

Schnappschuss vom 16.12.2022
Der 16.12.2022 brachte bei verbreitetem Dauerfrost in Ostbayern länger anhaltende Schneefälle und gutes Winterwetter. Hier ist der Blick über Haibach-Riedern am Nachmittag des 16. Dezember 2022 bei leichtem Dauerschneefall zu sehen. In der Einöde Riedern steht das höchst-gelegene Anwesen der Gemeinde Haibach auf ca. 870 m Höhe:

Schnappschuss vom 15.12.2022:
Abendlicher Blick von unserer Wetterstation St. Englmar-Hinterwies (918 m) nach Osten auf die herrlich-verschneite Landschaft. Im Hintergrund ist ein Teil des Hinteren Bayerwald-Hauptkammes zwischen Kaitersberg-Osser-Arber zu sehen:

Schnappschuss vom 12.12.2022
Der 12.12.2022 brachte verbreitet im Bayerischen Wald einen freundlichen und kalten Wintertag! Hier ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn nach Südosten auf die herrlich verschneite Landschaft zu sehen. Im Hintergrund sieht man den Hirschenstein (1095 m) und den 925 m hohen Schopf:

Schnappschuss vom 27.11.2022
Blick von Westen her auf den Gipfel des Hochstein (1333 m), dem höchsten Punkt am Dreisesselkamm im Unteren Bayerwald im Landkreis Freyung-Grafenau. Generell präsentierte sich das Winterwetter am 27.11.2022 auf den Hochlagen des Hinteren Bayerwaldes über 900-1000 m Höhe traumhaft mit Sonne, blauem Himmel und tief-verschneiter Landschaft. Besonders grandios verlief der Wintertag auf den obersten Berglagen über 1200 m Höhe. Die Schneehöhe betrug am Dreisessel auf gut 1300 m Höhe um 40 cm:

Schnappschuss vom 19.11.2022
Tief-winterlich präsentierte sich das Wetter am 19.11.2022 in Eggerszell bei ganztags Dauerschneefall und leichtem Dauerfrost. Die Schneehöhe pendelte sich tagsüber bei ca. 9 cm ein. Dies waren die ersten Schneefälle an der Wetterstation Eggerszell der Wintersaison 2022/23:

Schnappschuss vom 20.11.2022
Tief-winterlich präsentierte sich das Wetter am 20. November 2022 im Bayerischen Wald wie hier an der Pröller-Bergstation auf rund 1030 m Höhe mit Raureif, Schnee und eisigem Westwind. Die Schneehöhe betrug am Gipfelbereich des Pröller zwischen 10 und 15 cm:

Schnappschuss vom 13.11.2022
Hier ist der wunderbare Aussblick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Süden auf das Nebelmeer im Donautal zu sehen. Einzig alleine der 432 m hohe Bogenberg spitzt mit der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt aus dem Nebelmeer heraus. Am Horizont ist die Alpennordkette in deutlich über 200 km Entfernung zu sehen:

Schnappschuss vom 12.11.2022:
Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Süden auf das majestätische Dachsteingebirge (2995 m) in Österreich über dem Donaunebel. Das Dachsteingebirge ist 182 km Luftlinie von St. Englmar entfernt. Die Aussicht war am 12.11.2022 oberhalb der Nebelsuppe in höheren Lagen des Bayerwaldes grandios:

Schnappschuss vom 23.10.2022:
Blick vom Lusen (1373 m) im Nationalpark Bayerischer Wald nach Süd-/Südost. Am Horizont sind die teils deutlich über 200 km entfernten Alpen ungehindert und glasklar zu sehen. Die Fernsicht war am 23.10.2022 im Bayerwald grandios! Vom Gipfel des Lusen boten sich beispielsweise Fernsichten von bis 252 km zur Zugspitze:

Schnappschuss vom 16.10.2022:
Am 16.10.2022 herrschten im Bayerischen Wald super Fernsichten, sodass den gesamten Tag hinweg mit Blick nach Süden die deutlich über 200 km entfernte Alpennordkette ungehindert zu bestaunen war. Auch von Eggerszell aus konnte man die Alpen ganztags herrlich beobachten. Nachfolgendes Foto wurde am Vormittag des 16.10.2022 am Gelände der Wetterstation Eggerszell mit Blick nach Süden auf die Berchtesgadener Alpen aufgenommen. Es ist unter anderem der Watzmann, der Gr. Hundstod und der Hochkalter zu sehen:

Schnappschuss vom 09.10.2022:
Blick zur Wetterstation Eggerszell bei herrlichem Herbstwetter am Nachmittag des 09.10.2022:

Schnappschuss vom 05.10.2022:
Am Abend des 05. Oktober 2022 konnten herrliche Stimmungen im Bayerischen Wald und in weiten Teilen Ostbayerns genossen werden. Kurz nach Sonnenuntergang war ein traumhaftes Abendrot zu bestaunen! Zudem konnte man bei sehr guter Fernsicht ungehindert vom Vorderen Bayerwald beispielsweise von Eggerszell nach Süden zur Alpennordkette blicken. Hier im Bild ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn nach Westen in Richtung Eggerszell zu sehen, als sich gerade ein intensives Abendrot am Himmel zeigte:

Schnappschuss vom 04.10.2022:
Am 04.10.2022 gab es einen traumhaften Herbstabend im Bayerischen Wald! Bei wolkenlosem Himmel gab es in sehr klarer Luft super Fernsichten. Hier im Bild ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m Höhe) nach Osten zum 1049 m hohen Pröller zu sehen. Rechts im Hintergrund erheben sich Predigtstuhl (1024 m) und Knogl (1056 m) ebenfalls am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes:

Schnappschuss vom 18.09.2022:
Blick nach Süden auf eine freistehende abendliche Schauerzelle von St. Englmar-Maibrunn (850 m) aus. Der Schauer befand sich knapp südlich des Bayerwaldes im Donautal:

Schnappschuss vom 17.09.2022:
Der 17.09.2022 brachte in Ostbayern rege Schauer- und Gewitteraktivität. Immer wieder zogen von West nach Ost Starkregenschauer und lokale Gewitter durch, welche teils mit Graupel einhergingen. Hier im Bild ist der Blick von Eggerszell nach Süden auf eine Schauerzelle über dem Vorderen Bayerwald zu sehen:

Schnappschuss vom 09.09.2022:
Blick über das Messfeld und die Wettersensoren unserer Wetterstation auf der Oberbreitenau auf 1021 m Höhe am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Einödriegel (1121 m) und Breitenauer Riegel (1116 m). Die Oberbreitenau ist ein ehemaliges verlassenes Bergdorf im Landkreis Regen. Heute steht nur noch ein einziges Haus und zwar das Landshuter Haus, welches unter anderem als Bergwirtshaus dient:

Schnappschuss vom 07.09.2022:
Am 07.09.2022 gab es im Bayerischen Wald einen tollen Spätsommerabend. Über dem Oberen Bayerwald zwischen Roding und Cham war für mehrere Stunden eine recht ortsfeste Gewitterzelle aktiv. Da das Gewitter total freistehend war, konnte die ganze Pracht der Gewitterwolke schön beobachtet werden und es kam zu schöner gewittriger Abendstimmung. Hier ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn (ca. 850 m Höhe) nach Nordosten auf das freistehende Gewitter zu sehen. Im Hintergrund sieht man die Käsplatte (979 m) und den 1049 m hohen Pröller:

Schnappschuss vom 02.09.2022:
Am 02.09.2022 konnte man in Ostbayern und dem Bayerischen Wald einen herrlichen Frühherbstabend genießen. In sehr klarer Luft war ein schöner Sonnenaufgang zu beobachten. In den höheren Tallagen des Hinteren Bayerischen Waldes gab es vielfach Luftfrost mit bis zu -1 °C in den bewohnten Gebieten. In Talsenken des Vorderen Bayerwaldes reichte es für Bodenfrost mit Reif. So konnte die Wetterstation Wiesenfelden-Haunsbach eine minimale Erdbodentemperatur von -1,1 °C (5 cm über dem Erdobden) messen. Hier ist der Blick von Eggerszell (ca. 50 Meter südlich der Wetterstation) nach Osten zu sehen, als gerade die Sonne wunderbar über dem Hauptkamm des Vorderen Bayerischen Waldes am 02.09.2022 aufging:

Schnappschuss vom 25.08.2022:
Nachmittags und abends bildeten sich am 25.08.2022 insbesondere über dem Vorderen Bayerischen Wald konstant einige Schauer und lokale Gewitter. Eine prächtige freistehende Gewitterzelle konnte am Abend über dem Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Hirschenstein und Dreitannenriegel beobachtet werden. Hier ist der Blick von Eggerszell (490 m) nach Ost/Südost auf die freistehende Gewitterzelle über dem Vorderen Bayerischen Wald zu sehen:

Schnappschuss vom 23.08.2022:
Hier ist der Ausblick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Osten zum 1049 m hohen Pröller an einem herrlichen Spätsommerabend am 23.08.2022 zu sehen. Links im Hintergrund sieht man ein paar Häuser von Ahornwies:

Schnappschuss vom 16.08.2022:
Hier ist der herrliche Blick von Mitterfirmiansreut (1067 m ü. NN) nach Südosten über die Weite des Böhmerwaldes zu sehen. Das Hochsommerwetter präsentierte sich am 16.08.2022 im Bayerischen Wald einfach traumhaft:

Schnappschuss vom 04.08.2022:
Am 04.08.2022 herrschte ostbayernweit ganztags sehr sonniges Hochsommerwetter bei zeitweise wolkenlosem Himmel. Hier ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Osten/Südosten zu sehen. Im Hintergrund sieht man den Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Pröller (1049 m) und dem 1095 m hohen Hirschenstein:

Schnappschuss vom 01.08.2022:
Abendlicher Blick von Eggerszell nach Südosten auf ein freistehendes Gewitter über dem Vorderen Bayerischen Wald bei Schwarzach im Landkreis Straubing-Bogen. Das Gewitter zog fast den gesamten Vorderen Bayerwald zwischen Steinach-Hunderdorf-Schwarzach-Grafling entlang:

Schnappschuss vom 30.07.2022:
Blick bei Straubing-Sand im Donautal nach Nordosten/Osten auf Schauer- und Gewitterzellen über dem Vorderen Bayerwald und dem Gäuboden. Links im Hintergrund ist ein Teil des Vorderen Bayerwald-Kammes zwischen Vogelsang-Einödriegel-Oberbreitenau-Breitenauer Riegel zu sehen:

Schnappschuss vom 25.07.2022:
Hier ist der imposante Gewitteraufzug am Abend des 25. Juli 2022 über dem Vorderen Bayerischen Wald in St. Englmar-Maibrunn (ca. 870 m Höhe) mit Blickrichtung Süden/Südwesten zu sehen. Im Hintergrund ist das weite, flache Donautal mit dem Gäuboden zwischen den Städten Bogen und Straubing zu sehen:

Schnappschuss vom 22.07.2022
Am 22.07.2022 herrschte tolles Hochsommerwetter im Bayerischen Wald. Hier ist der Blick auf das Achslacher Tal zu sehen. Dahinter ist die Ortschaft Lindenau zu sehen und wiederum dahinter erhebt sich der Rauhe Kulm (1050 m) und der 1048 m hohe Klausenstein:

Schnappschuss vom 17.07.2022:
Blick von Zinzenzell (Gemeinde Wiesenfelden auf ca. 690 m Höhe) nach Osten/Südosten mit dem super Ausblick auf den Vorderen Bayerwald bei grandiosem Hochsommerwetter. Links im Hintergrund erhebt sich der Arberkamm mit Kl. Arber, Gr. Arber und Mittagsplatzl. Das Foto wurde am Nachmittag des 17.07.2022 aufgenommen:

Schnappschuss vom 15.07.2022:
Hier ist der Blick vom Hochstein (1333 m ü. NN), dem höchsten Punkt des Dreisesselmassivs, nach Nordwesten über die herrliche Berg- und Waldlandschaft des Böhmerwaldes zu sehen. Im Hintergrund sieht man von links nach rechts: Gr. Rachel, Gr. Arber, Plattenhausenriegel, Lusen, Steinfleckberg, Moorberg, Černá hora (deutsch: Schwarzberg) und Siebensteinkopf. In der rechten Bildmitte sieht man unten im Tal die Ortschaften Haidmühle und Bischofsreut:

Schnappschuss vom 14.07.2022
Hochsommerwetter am 14.07.2022 im Bayerischen Wald. Es herrschte zu dieser Zeit gegen Mitte Juli 2022 insgesamt gutes Heuwetter für die Landwirte. Hier ist der Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Osten zum Pröller (1049 m) zu sehen:

Schnappschuss vom 14.07.2022
Abendstimmung in Eggerszell am 14. Juli 2022 mit Ausblick nach Süden auf eine entfernte Gewitterzelle über dem Rottal zwischen Bad Griesbach und Altötting:

Schnappschuss vom 10.07.2022:
Blick von Westen her über die Grubalm-Polje (auch Eiskeller genannt) in den Chiemgauer Alpen in der Gemeinde Aschau. Bei der geschlossenen Hohlform der Grubalm-Polje handelt es sich um eine Karsterscheinung auf 1230 m Höhe, die in dieser Ausprägung im Laubensteingebiet einzigartig ist und in anderen Bereichen der bayerischen Alpen äußert selten auftritt. Die geschlossene Senke (Polje) zwischen Spielberg (1440 m) und Laubenstein (1350 m) ist eine geologische Besonderheit, die zwischen Hammerfest und Sizilien kaum einen Vergleich hat:

Schnappschuss vom 08.07.2022:
Abendlicher Blick von Eggerszell nach Osten über die Weite des Vorderen Bayerwaldes. Im Hintergrund erhebt sich der Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Kreuzhaus-Hadriwa-Pröller-Predigtstuhl, Knogl, Hirschenstein, Rauher Kulm und Schopf:

Schnappschuss vom 05.07.2022:
Nachdem tagsüber noch einige Schauer und lokal kräftige Gewitter im Bayerwald aktiv waren, beruhigte sich das Wetter abends und es herrschte ruhiges und trockenes Hochsommerwetter. Hier ist der Blick von Wiesenfelden-Kesselboden (ca. 660 m Höhe) nach Osten über den Vorderen Bayerischen Wald zu sehen. Im Vordergrund sieht man die Ortschaft Pilgramsberg mit gleichnamigen Berg und Wahlfahrtskiche St. Ursula. Dahinter erheben sich Gallner, Kreuzhaus, Hadriwa, Pfarrerberg und Pröller. Ganz links im Hintergrund sieht man bis in den Oberen Bayerischen Wald zwischen Kaitersberg, Osser, Enzian, Kleiner und Großer Arber hinein:

Schnappschuss vom 02.07.2022:
Hier ist der Ausblick etwas oberhalb von Riederszell (Gemeinde Falkenfels) nach Osten über weite Teile des Vorderen Bayerischen Waldes im nördlichen Landkreis Straubing-Bogen zu sehen. Das Foto wurde auf einer Höhenlage von 523 m Seehöhe aufgenommen und zeigt ganz links in der Bildmitte die Ortschaft Eggerszell, unmittelbar dahinter erhebt sich der 710 m hohe Gallnerberg. Die Ortschaft in der rechten Bildmitte im Vordergrund ist Willerszell. Im Hintergrund erheben sich die Höhenzüge des Vorderen Bayerwald-Hauptkammes zwischen Kreuzhaus (880 m), Hadriwa (922 m), Pfarrerberg (912 m), Pröller (1049 m), Predigtstuhl (1024 m), Knogl (1056 m), Hirschenstein (1095 m), Klausenstein (1048 m), Rauher Kulm (1050 m) und dem 925 m hohen Schopf. Das Sommerwetter präsentierte sich am 02.07.2022 einfach traumhaft mit tief-blauem Himmel, angenehmer sehr guter Mittelgebirgsluft, super Fernsicht und Höchstwerten je nach Höhenlage im Vorderen Bayerwald zwischen 19 und 24 °C:

Schnappschuss vom 27.06.2022:
Ab den Abendstunden des 27.06.2022 bildeten sich gebietsweise in Ostbayern bei schwül-heißer Luft die ersten kräftigen Gewitterzellen. Auch über dem Böhmerwald ging eine starke Gewitterzelle hoch, welche von Eggerszell aus sehr schön zu beobachten war. Hier sieht man den Blick von Eggerszell (490 m) nach Osten auf die freistehende Gewitterzelle über dem Böhmerwald. Das Gewitter befand sich knapp nordöstlich von Finsterau am Böhmerwaldhauptkamm:

Schnappschuss vom 26.06.2022:
Herrliches Hochsommerwetter herrschte am 26. Juni 2022 im Bayerischen Wald und allgemein in gesamt Ostbayern bei ganztags Sonnenschein-satt und schönem blauen Himmel. Hier ist der fantastische Ausblick von Grandsberg (Gemeinde Schwarzach) aus ca. 820 m Höhe nach Süden hinaus ins Donautal zwischen Plattling und Straubing zu sehen:

Schnappschuss vom 25.06.2022:
Abendlicher Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Osten über dem Hauptkamm des Vorderen Bayerischen Waldes zwischen Pröller (1049 m) und Kälberbuckel (1054 m). Die Westhänge des Hauptkammes wurden hier gerade noch von den letzten Sonnenstrahlen angestrahlt:

Schnappschuss vom 21.06.2022:
Frühabendlicher Blick vom Gallnerberg (710 m ü. NN) nach Südosten. Ganz im Hintergrund hat man einen grandiosen Ausblick ins Donautal zwischen Plattling und Straubing. Links sieht man den 1095 m hohen Hirschenstein und den Schopf (925 m). Ganz links sieht man im Vordergrund des Hirschenstein einen Teil des Pfarrerberges (912 m) bei Maibrunn:

Schnappschuss vom 18.06.2022:
Blick vom Traithenkessel (1457 m) nach Westen hoch zum Großen Traithen (1852 m). Der Große Traithen ist der höchste Gipfel im Landkreis Rosenheim und befindet sich im Gemeindegebiet von Kiefersfelden in den Bayerischen Voralpen. Das Sommerwetter präsentierte sich am 18.06.2022 einfach nur grandios:

Schnappschuss vom 16.06.2022:
Am Nachmittag des 16. Juni 2022 bildeten sich im Bayerischen Wald zahlreiche teils kräftige Schauer und Gewitter. Lokal eng begrenzt gingen diese Gewitter unwetterartig einher mit heftigem Starkregen, größerem Hagel und Sturmböen. Auch bei Eggerszell zog von Westen her ein starkes Hagelgewitter durch, welches die Wetterstation Eggerszell nur ganz knapp verfehlte. Hier ist der Blick von Eggerszell nach Süden auf ein Hagelunwetter zwischen Ascha und Steinach zu sehen:

Schnappschuss vom 15.06.2022:
Abendlicher Blick vom Gelände der Wetterstation Eggerszell nach Süden auf entfernte Gewitterzellen bei Villach und Klagenfurt in Kärnten nähe der österreichisch-slowenischen Grenze. Die hochreichenden Gewitterwolken werden schön von der Abendsonne angestrahlt. Die entfernten, freistehenden Gewitterzellen sind über 300 km Luftlinie von Eggerszell entfernt:

Schnappschuss vom 14.06.2022:
Hier im Bild ist die Wetterstation Eggerszell am Abend des 14.06.2022 bei grandiosem Sommerwetter zu sehen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag die Temperatur in Eggerszell bei angenehmen 19 °C bei fast wolkenlosem Himmel:

Schnappschuss vom 12.06.2022:
Blick über die Gipfelfelsen des 1379 m hohen Plöckenstein im Böhmerwald, welcher sich im Bereich des Dreiländerecks DE-AT-CZ ganz im südöstlichen Bayerwald befindet. Der Gipfel des Plöckenstein mit Gipfelkreuz ist auf österreichischer Seite. Das Wetter präsentierte sich am 12.06.2022 traumhaft und es herrschte bestes Wanderwetter im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge:

Schnappschuss vom 11.06.2022:
Blick von Haidmühle (Ortsteil Unter-Theresienreut) nach Osten. Im Hintergrund sieht man den Dreisesselberg (1333 m ü. NN). In der Bildmitte ganz im Hintergrund spitzt der Plöckenstein (1379 m ü. NN) heraus:

Schnappschuss vom 10.06.2022:
Blick von Eggerszell nach Osten auf den Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Predigtstuhl-Knogl-Hirschenstein-Schopf an einem herrlichen Hochsommerabend am 10.06.2022:

Schnappschuss vom 04.06.2022:
Am Nachmittag des 04. Juni 2022 zog eine Superzelle von Regensburg nach Westen quer über den gesamten Bayerischen Wald bis ins Dreiländereck beim Dreisesselsberg hinweg. Die Unwetterzelle durchquerte dabei sämtliche unserer Wetterstationen des Wettermessnetzes Ostbayern und brachte innerhalb weniger Minuten sehr hohe Regenmengen. Stellenweise kam es auch zu Hagel zwischen 2 und 4 cm Durchmesser. Im Unteren Bayerwald bei Mauth kam es sogar lokal zu noch größerem Hagel und dort wurden sogar Hausdächer vom Orkan abgedeckt. Hier ist der Blick von Metten (Landkreis Deggendorf) nach Nordosten auf das Unwetter über dem Bayerischen Wald zu sehen:

Schnappschuss vom 26.05.2022:
Blick bei Raimundsreut (Gemeinde Hohenau / Landkreis Freyung-Grafenau) nach Westen auf die Ortschaft Schönbrunn am Lusen im Unteren Bayerwald. Das Foto wurde am Nachmittag des 26.05.2022 bei einem freundlichen Mix aus Wolken und Sonnenschein aufgenommen:

Schnappschuss vom 25.05.2022:
Blick über die Ortschaft Zinzenzell (Gemeinde Wiesenfelden) im Vorderen Bayerischen Wald bei herrlichem Frühsommerwetter am Abend des 25. Mai 2022:

Schnappschuss vom 20.05.2022:
Blick bei Neureichenau im Unteren Bayerwald nach Nordosten auf das Dreisessel- und Plöckensteinmassiv und auf das Steinerne Meer. Das Frühsommerwetter präsentierte sich am 20.05.2022 einfach grandios:

Schnappschuss vom 15.05.2022:
Blick von St. Oswald (Landkreis Freyung-Grafenau) nach Norden auf einen Teil des Hinteren Bayerwald-Hauptkammes zwischen Plattenhausenriegel, Lusen und Steinfleckberg. Das Foto wurde am späten Nachmittag des 15.05.2022 bei herrlichem Frühsommerwetter aufgenommen:

Schnappschuss vom 14.05.2022:
Blick von St. Englmar-Maibrunn (840 m ü. NN) nach Osten zum 1049 m hohen Pröller bei herrlichem Frühsommerwetter am frühen Abend des 14.05.2022:

Schnappschuss vom 14.05.2022:
Blick auf die Ortschaft Hohengebraching (Gemeinde Pentling) wenige Kilometer südlich von Regensburg liegend. Hohengebraching ist mit 428 m über NN der höchstgelegene Ort südlich von Regensburg. Der Ort bietet eine gute Aussicht. Seine stattliche Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt überragt, von allen Seiten sichtbar, imposant die kleine Ortschaft. Das Foto wurde am Vormittag des 14.05.2022 bei traumhaftem Frühsommerwetter aufgenommen:

Schnappschuss vom 29.04.2022:
Blick über die Hochfläche in Oberbreitenau mit unserer dortigen Wetterstation auf 1021 m Höhe, welche im Juli 2019 ihren Betrieb aufgenommen hat. Oberbreitenau ist ein ehemaliges, verlassenes Dorf am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Geißkopf und Breitenauriegel. Das Foto wurde am späten Nachmittag des 29.04.2022 aufgenommen:

Schnappschuss vom 23.04.2022:
Blick über eine Talsenke in Haidmühle-Ludwigstal (814 m ü. NN) am Nachmittag des 23. April 2022. Die Ortschaft Haidmühle gilt als die kälteste Ortschaft im Bayerischen Wald und auf deutscher Seite des Böhmerwaldes:

Schnappschuss vom 15.04.2022:
Blick von Eggerszell nach Westen/Nordwesten an einem freundlichen Frühlingstag am Vormittag des 15.04.2022. Im Hintergrund sind die Höhenzüge des östlichen Falkensteiner Vorwaldes bei Wiesenfelden-Kesselboden zu sehen, welche hier eine Höhe von bis zu knapp 700 m erreichen:

Schnappschuss vom 14.04.2022:
Hier ist der Ausblick von Eggerszell nach Osten zu sehen. Im Hintergrund ragt der Hauptkamm des Vorderen Bayerischen Waldes zwischen Kreuzhaus, Maibrunner Höhe, Pröller, Predigtstuhl, Knogl, Hirschenstein, Rauher Kulm, Klausenstein und Schopf empor:

Schnappschuss vom 04.04.2022:
In den Morgenstunden des 04.04.2022 konnte mit einer Tiefsttemperatur von -5,6 °C ein neuer Aprilrekord in Eggerszell verzeichnet werden. Hier ist der Blick auf die Wetterstation Eggerszell am Morgen des 04. April 2022 zu sehen, als noch Schneereste vorzufinden waren. Zudem war an jenem Morgen alles stark verreift:

Schnappschuss vom 03.04.2022:
Der Vormittag des 03.04.2022 zeigte sich verbreitet im Bayerischen Wald bis in tiefere Lagen hinab sehr winterlich mit Schneedecke und Frost. An der Wetterstation in Eggerszell konnten auf 490 m Höhe in den Morgenstunden 10 cm Schnee gemessen werden. Auf den umliegenden höheren Lagen gab es oberhalb ca. 700-800 m Höhe sogar rund 15 cm pulvrigen Neuschnee. Das Foto wurde in St. Englmar-Maibrunn auf 850 m Höhe am Vormittag des 03. April 2022 bei tief-winterlichem Wetter aufgenommen und zeigt den Blick von Südwesten her auf die Ortschaft Maibrunn:

Schnappschuss vom 02.04.2022:
Ein kräftiger Kaltluftrückfall brachte am 02. April 2022 verbreitet im Bayerwald leichten Dauerfrost und Dauerschneefall. An der Wetterstation in Eggerszell gab es tagsüber bei maximal -0,9 °C anhaltenden Schneefall mit gut 10 cm Neuschnee. Tief-winterlich präsentierten sich am 02.04.2022 die umliegenden höheren Lagen mit Dauerschneefall und starken Verwehungen. Das nachfolgende Bild zeigt den nachmittäglichen Blick von Osten her auf das Messfeld unserer Wetterstation in St. Englmar-Hinterwies auf ca. 920 m Höhe bei Dauerschneefall und hochwinterlichen Verhältnissen am 02.04.2022. Die Schneehöhe betrug zum Zeitpunkt der Aufnahme in Hinterwies an der Wetterstation zwischen 10 und 20 cm und die Temperatur lag bei knapp -5 Grad:

Schnappschuss vom 27.03.2022:
Blick von Pfaffenberg (Gemeinde Rattiszell) aus rund 410 m Höhe nach Nordwesten an einem traumhaften Frühlingstag am Nachmittag des 27. März 2022:

Schnappschuss vom 22.03.2022:
Hier ist der Blick zwischen Sand und Hermannsdorf direkt an der Donau zum 432 m hohen Bogenberg bei traumhaftem Frühlingswetter zu sehen. Das Foto wurde am frühen Abend des 22.03.2022 aufgenommen:

Schnappschuss vom 08.03.2022:
Traumhaftes Winterwetter herrschte am 08. März 2022 auf den Hochlagen und Bergen des Bayerwaldes über 700 bis 900 m Höhe bei Sonne, tief-blauem wolkenlosem Himmel und Tiefschnee. Hier ist der Blick vom höchsten Berg des Nationalparks Bayerischer Wald, dem Gr. Rachel, nach Norden zwischen Arberkamm, Künischem Gebirge und dem Mittagsberg zu sehen:

Schnappschuss vom 06.03.2022:
Blick von der Burgruine Neunußberg (696 m) nach Westen auf den Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Markbuchener Sattel - Pröller - Hinterwies - Käsplatte. Während die tieferen Lagen unterhalb ca. 700 m Höhe bereits überwiegend schneefrei sind, liegt auf den Hochlagen weiterhin eine geschlossene hart-gefrorene Schneedecke. In der Bildmitte ist die Skiabfahrt "Pröller Nordhang" zu sehen. Rechts unten im Vordergrund ist ein Teil der Stadt Viechtach zu erkennen. Die Burg Neunußberg wurde im Jahr 1309 von Konrad dem Nußberger erbaut. Die Nußberger galten zusammen mit den Degenbergern bis zum Böcklerkrieg als eines der einflussreichsten Adelsgeschlechter im Bayerischen Wald:

Schnappschuss vom 01.03.2022:
Blick von Süden her auf einen Teil der Ortschaft Eggerszell am Abend des 01.03.2022 bei herrlichem Wetter. Im Hintergrund ist in der Bildmitte der 624 m hohe Pilgramsberg mit Wallfahrtskirche St. Ursula zu sehen:

Schnappschuss vom 13.02.2022:
Am 13.02.2022 gab es einen freundlichen Morgen mit viel Sonne und nur wenigen harmlosen hohen Wolken. Hier ist der Blick bei Eggerszell nach Norden zu sehen. Rechts im Hintergrund sieht man den 624 m hohen Pilgramsberg mit Wallfahrtskirche St. Ursula:

Schnappschuss vom 12.02.2022:
Absolut traumhaftes Winterwetter herrschte am 12.02.2022 auf den obersten Berglagen des Bayerischen Waldes bei tief-blauem Himmel, Sonne und einer Welt aus Eis und Schnee. Hier ist der Blick zum Gipfel des 1333 m hohen Hochstein, dem höchsten Punkt des Dreisesselmassivs, zu sehen. Die Raueisablagerungen auf den Bäumen und Felsen waren teils über 50 cm dick:

Schnappschuss vom 06.02.2022:
Sehr raue Winterbedingungen herrschten am 06.02.2022 am Dreisesselberg auf über 1300 m Höhe bei kräftigem Schneesturm. Besonders stark wütete der Schneesturm auf den Bayerwaldbergen wie hier am Dreisessel (1333 m) ab dem Nachmittag mit Orkanböen, Starkschneefall und starkem Nebel. Die Schneehöhe betrug am 06.02.2022 am Dreisesselberg 127 cm und stieg nach weiteren Schneefällen bis zum darauf folgenden Tag sogar auf 168 cm an. Hier ist der Blick über einen Teil des Dreisesselmassivs bei einer Welt aus massenweise Raueis und Schnee zu sehen:
